Hochdruck-Viren-Bakterien, Pollen und Feinstaubfilter
Vor Allem für Allergiker bei allen Atemluftanwendungen
(Hepa: High Efficiency Particulate Airfilter – 3µ + 0,01µ hochwirksamer Partikel-Luftfilter)
Immer mehr Umwelteinflüsse wie aktuell COVID 19, d. H. Viren, Pollen, Bakterien und Partikel, beeinflussen das Leben und die Gesundheit der Menschen weltweit immer mehr. Viele leiden unter Reizungen der Atemwege, Atembeschwerden bis hin zu schweren Bronchial- und Lungenproblemen die oftmals tödlich enden.
Diese werden durch Viren, aber auch durch allergische Reaktionen auf Pollen, Gräser und Schadstoffe in der Umgebungsluft verursacht. Die IDE-HEPA-Feinstaubfiltereinheit aus hochfestem Edelstahl wird zum Ausfiltern von Partikeln wie z.B. Viren, Bakterien Pollen sowie giftige, pathogene oder radioaktive Stäube eingesetzt.
Diese Schadstoffe werden von den Standard-Saugfiltern und den Trocknerfiltern der Standard-Atemluftkompressoren nicht herausgefiltert.
Stellen Sie sich nur mal vor Sie bekommen in 30 m Tauchtiefe einen Allergischen Hustenanfall!!
Vor 5 Jahren haben wir damit begonnen den Allergikern ein adäquates System zur Vermeidung von allergischen Reaktionen an die Hand zu geben.
Dabei haben wir uns auch mit UV-Licht, wie es seit Jahrzehnten zur Raum-und Wasserdesinfektion verwendet wird und neuerdings von Herstellern als Neuheit propagiert wird, befasst.
Auf Grund der hohen Strömungsgeschwindigkeit der Luft und der daraus resultierenden ultrakurzen Kontaktzeit mit dem UV-Licht im Ansaugtrakt bei Atemluftkompressoren, gibt es keine Garantie dafür, dass die Viren und Keime in der Ansaugluft sicher abgetötet werden.
Es ist unwahrscheinlich, dass eine Kontaktübertragung durch infizierte Personen oder Materialien an der Frischluftansaugung eines Kompressors stattfindet.
Vielmehr besteht die Gefahr dass einen Verunreinigung im Kompressor während des Verdichtungsvorgangs stattfinden kann.
Da diese UV-Lichtsysteme keine Allergie verursachenden Pollen, Bakterien und Feinstäube herausfiltern können um Allergikern Sicherheit zu geben, haben wir die UV-Licht- Desinfektion als ungeeignetes und unsicheres Mittel für diesen Zweck fallen gelassen und uns der Entwicklung einer effektiven Filtration zugewandt.
Diese sollte auf der Ausgangsseite des Kompressors als letztes Bauteil, bevor die Luft in die Atemgeräte gelangt, eingebaut sein. Selbstverständlich bietet IDE auch für die Ansaugseite einen HEPA Filter an.
Der Hochdruck-IDE-HEPA-Partikelfilter filtert die Druckluft nach der Kompression auf bis zu 430 bar und wird nach dem Standard-Trockner- Filtersystem installiert. Die verschiedenen Filtereinsätze gewährleisten die Filterung von Partikelgrößen von 3 µm – 1 µm – 0,01 µm. Zum Vergleich: Das kleinste Virus hat eine Größe von 0,015 bis 0,4 µm, ein Bakterium hat eine Größe von 0,3 bis 0,1µm, Pollen sind normalerweise 20 bis 50µm groß.
Schnell wird klar, dass der IDE-HEPA-Filter die sicherste Methode ist, um die Schadstoffe vollständig aus der komprimierten Atemluft herauszufiltern.
Immer mehr Menschen leiden unter Atemwegsreizungen, Atembeschwerden, bis hin zu schweren Bronchial- und Lungenproblemen, hervorgerufen durch allergische Reaktionen auf Pollen, Gräser, und in der Umgebungsluft enthaltene Schadstoffe.
Gerade beim Tauchen, wie die Vergangenheit gezeigt hat, können allergische Reaktionen Probleme verursachen, die von mittelschweren Beeinträchtigungen bis zu schweren Tauchunfällen reichen.
Innerhalb von Sekunden können die Schleimhäute so stark anschwellen, dass ein Druckausgleich nicht mehr möglich ist. Atembeschwerden, Husten-, Nies- oder Krampfanfälle können einem die Ausübung dieses einzigartigen Sports komplett verleiden oder gar verbieten.
Diese Schadstoffe werden von den Standard-Ansaugfiltern an den gängigen Atemluft-kompressoren nicht herausgefiltert. Selbst die als Mikrofilter bezeichneten Filtereinsätze können die allergieauslösenden Stoffe nicht zurückhalten.
In der „tauchen“-Ausgabe Mai 2014 finden Sie unter der Rubrik „Tauchmedizin“ einen von Fachmedizinern sehr anschaulich verfassten Bericht über Allergien und deren Auswirkungen beim Tauchen dieser Bericht hat uns veranlasst das IDE-HEPA Filtersystem zu entwickeln.
Seit Jahren wird viel über reinste Luft für Taucher gesprochen und damit geworben. IDE hat damals schon die Zeichen der Zeit erkannt und etwas dafür getan, dass Taucher durch permanente Qualitätsverbesserung und Qualitätsüberwachung der Atemluft ein erhebliches Mehr an Sicherheit bekommen.
Dass wir damit auch bestens für die COVID 19 Pandemie gerüstet sind hätten wir uns damals nie träumen lassen.
IDE Compressors, der innovative Kompressorenhersteller, hat es sich schon seit Langem zur Aufgabe gemacht, in Sachen Atemluftqualität und deren Überwachung durch stetiges Forschen und Entwickeln für immer sauberere Luft und damit für mehr Sicherheit für die Anwender zu sorgen. Mit Recht dürfen wir uns deshalb auch als Technologieführer bezeichnen.
Schon 2007 hat IDE als Alternative zu den Analogmessungen mittels Prüfröhrchen das „Airsave“ Gerät entwickelt: ein in den Kompressor integriertes System, das schon während des Verdichtens den Gehalt an hochgiftigem CO permanent digital misst.
Das Gerät wurde ständig weiterentwickelt, die aktuelle Version „AIRSAVE ULTIMATE® überwacht CO2, CO, O2, NO, NO2, brennbare Gase, Temperatur, Taupunkt absolute und relative Feuchte und ÖL.
Öl nicht nur mittels eines einfachen PID Sensors, wie Ihn viele Anbieter als Restöl messendes System anbieten. PID Sensoren können nur VOC’s also flüchtige Kohlenwasserstoffe erfassen. IDE misst wirklich alle Restöle auch Aerosole, Öltröpfchen und Öldampf.
IDE AIRSAVE ULTIMATE und IDE-HEPA-Filter stellen sicher dass Anwender und Allergiker reinste schadstofffreie Luft einatmen und maximale Sicherheit vor gesundheitlichen
Problemen genießen können.
IDE- Compressors war der erste Hersteller der schon 2014 den IDE-HEPA Filter entwickelte und in seinen Anlagen anbot. Damals wenig beachtet werden sie heute immer notwendiger und für Anbieter von reiner Atemluft ein absolutes Muss.
Weitere Informationen über unsere Atemluftqualitätsüberwachungssysteme, Kompressoren und Füllanlagen finden Sie auf unserer Website www.ide.de.